Turfan – Hami – Dunhuang

von Lothar

In Turfan besichtigen wir die unterirdischen Kanalanlagen, die noch heute von Bedeutung sind, um die Bevölkerung mit Wasser zu versorgen. Wir wandern durchs Traubental und kosten und kaufen die in Unmengen angebotenen getrockneten Trauben der verschiedenen Rebsorten. Verflüssigt werden die Trauben nicht.

Wir fahren zu den „Flammenden Bergen“ , die wir leider nicht im Abendlicht erleben, sonst hätten wir die Namensgebung gut nachvollziehen können. Weiter geht’s zu den Grotten von Bezeklik, die Anfang des 20. Jhdt von dem deutschen LeCoq entdeckt und geplündert wurden und in den letzten Kriegsjahren in Berlin dann zertrümmert wurden. Ein guter Teil der Grotten ist erhalten und die Originalmalereien sind wirklich sehenswert, wobei auffiel, dass häufig die Gesichter zerkratzt waren. Dann machen wir einen Abstecher zum Emin- Minarett, dessen in schlichter Bauweise 1778 erbauter, 37 m hoher Turm, zu den eindrucksvollsten Bauwerken entlang der Seidenstraße zählt. Am Abend stoppen wir dann noch bei der Ruinenstadt Jiaohe, die auf Plateau liegt und durch klar erkennbare Weg – und Gebäudestrukturen den Eindruck vermittelt, dass es schon damals ganz klare Hierarchiestufen gab. Man ist versucht nachzuvollziehen, wie das wohl vor 2200 Jahren wirklich war.

Durch die Schwarze Gobi, vorbei an Ölbohrfeldern, Windrädern und Sonnenkollektoren erreichen wir Hami, ein Ort der uns kein Glück bringt, denn als wir zu einer Bergtour unterwegs sind, wird unsere Windschutzscheibe von einem Steingeschoss demoliert und Toli entscheidet: Umkehren. Nun haben wir plötzlich Freizeit und jeder geht seinen Lieblingsgewohnheiten nach. Basar, Basar, Basar; nee, denkste, weit gefehlt. Ich hatte nämlich berichtet, wie toll die Fussmassage mir gefiel, am Vortag. Nun wollte ich meine Freizeit wieder so nutzen und stellte fest, dass ich keinen Termin bekam. Beim Abendessen berichten dann 5 unserer Frauen von der herrlichen Fußmassage durch die kleine, zierliche, ja fast zerbrechlich wirkende Chinesin. Jetzt war mir alles klar: Es gab nur eine Masseurin.

Toli hat die Scheibe einer Notoperation unterzogen (Teufelskerl) und wir können nach Dunhuang aufbrechen, immer durch die Wüste, zu den „Singenden Dünen“. Das Silke-Road-Hotel begrüßt uns und von der Terrasse aus bestaunen wir die Dünen.

Nach Besichtigung der Mogao-Grotten, von deren 492 Höhlen 30 den Touristen zugänglich sind und deren buddhistischen Statuen und Malereien unsere ganze Aufmerksamkeit erfordern, ist der Abend den Dünen vorbehalten. Einige lassen es sich nicht nehmen, über die Kämme nach oben durch den Sand zu stampfen, andere bevorzugen Kamele, wieder andere wandern zum Mondsichelsee, der Oase in den Dünen. bei untergehender Sonne übertreffen wir uns beim Bilderschießen, bis wir uns alle erschöpft auf der Hotelterrasse dem flüssigen Brot hingeben.

Den nächsten Tag – Ruhetag – nutzt jeder für sich und ich zum Nachdenken darüber, was ich den Bloglesern schreibe.  Der Abend im Dunhuanger Abend-Nachtleben wird ausgesprochen lustig. Einzelheiten bleiben geheim.

Bis bald wieder.

Besuch eines Weltkulturerbes: Die Mogao-Grotten bei Dunhuang

Von Adelheid
Nach dem Frühstück auf der Dachterrasse unseres Hotels mit Blick auf die „Singenden Dünen“ fuhren wir zu den etwa 20 km entfernt liegenden Mogao-Grotten.
Frühe buddhistische Pilgermönche hatten sich hier inmitten der Wüste niedergelassen und Grotten in den Felsen gehauen. Vom 4. bis zum 14. Jahrhundert hatten sie diese in mühevoller Arbeit mit Lehm verkleidet, mit Wandmalereien versehen, Statuen aus dem Felsen gehauen oder aus Ton bzw. Lehm hergestellt und angemalt. Über 1000 Grotten wurden im Laufe der Jahrhunderte auf diese Weise in mehreren Etagen übereinander in den Felsen gehauen, eine unermessliche Quelle für das damalige religiöse Denken, aber auch für Flora, Fauna und Alltagsleben. Erst 1907 entdeckte der Brite Aurel Stein die vergessenen Grotten, woraufhin der Wettlauf der Archäologen um die Wandbilder und kostbaren Manuskripte begann, die sich nun zum Teil verstreut in den Museen aller Welt befinden…
Zum Glück für uns kann man immer noch fast 500 Grotten besichtigen, wobei unsere Führerin sich auf etwa ein Dutzend beschränkte. Die junge Chinesin hatte erst zwei Jahre lang Deutsch gelernt; sie sprach langsam, manchmal mussten wir nachfragen, sie wiederholte eifrig unsere Verbesserungsvorschläge. Aufmerksam hörten wir zu, hatten dabei viel Zeit zum Schauen und konnten uns auch unsere eigenen Gedanken machen.
Wir erkannten den Buddha der Vergangenheit, der Gegenwart, der Zukunft, wir sahen die endlosen Reihen von frommen Stiftern, ähnlich unseren Stifterabbildungen, wir erfreuten uns an der Darstellung von Legenden sowie von frohen Festgesellschaften mit Tänzern und Musikanten. Grimmige Krieger und Dämonen bewachten die Eingänge mancher Grotten, die damaligen Häusern nachempfunden waren, und an der Decke schwebten Apsaras, Engel, einmal im rasanten Flug, dann wieder mit langsamem Flügelschlag, und die „ausländischen“ Engel besaßen gar keine Flügel…
Mit „Ausland“ sind die Länder der Seidenstraße, wie zum Beispiel der Iran, gemeint, während der aus Indien stammende Buddhismus mit einheimischen Vorstellungen, aber auch tibetischen Einflüssen verschmolzen ist.
Besonders eindrucksvoll waren zwei Buddhaskulpturen, die eine zeigte einen liegend en Buddha im Moment des Eingehens ins Nirwana, die andere einen sitzenden Buddha, 26 m hoch in eine Grotte gehauen.
Am besten aber gefiel mir ein Buddha in einer Wandnische, dessen Lippen je nach Blickwinkel und Beleuchtung zu lächeln anfingen, was mich an das archaische Lächeln antiker etruskischer oder griechischer Statuen erinnerte.
Dieser Tag, an dem wir gegen Abend noch in den Dünen spazieren gingen und das Abendessen wieder auf der wundervollen Dachterrasse Einnahmen, gehört für mich mit zu den schönsten dieser Reise.

Von Hami nach Dunhuang

von Martha

Nach einer lauten Nacht im Hotel, die durch Türengeschlage, lautes Palaver in den Fluren, ewigen Telefonanrufen nach Männer suchender Mädchen und durch einen Sturm einherging, machten wir uns von Hami auf durch Sand- und Steinwüste, der Schwarzen Gobi: nach Dunhuang.

Das Avantiwüstenschiff schwankte bei einem Sandsturm durch die Wüste. Auch mit einem solch modernen Transportmittel wie unserem Bus, der sich stellenweise fast blind auf der neuen Autobahn vorwärts bewegte, fühlte man sich, wenn man die Augen schloss und dem Singen des Sturmes zuhörte wie auf dem Rücken eines Kameles, einer Karawane folgend.
Die traditionelle Musik dieser Gegend gibt das Schaukeln und Singen der Wüste wieder.

Sicher war vor Jahrhunderten ein Sturm in der Wüste der Schrecken jeder Karawane, ohne Navi und feste Straße, keine Sicht und ohne den Stand von Sonne, Mond oder Sterne. Um uns zu beruhigen erklärte uns Hans-Peter, daß der Bus mit einem Radarsystem ausgestattet ist, das selbst bei sehr eingeschränkter Sicht Hindernisse, die bis zu 200 m vor uns liegen, erkennen könnte.
Rechts und links der Straße säumten Steine und Sanddünen unseren Weg. Hier bläst der Wind besonders stark über die endlose Weite. Eine lebensfeindliche Landschaft, in der man sich nicht vorstellen kann, dass sich hier Fuchs und Hase jemals zum Gute-Nacht-Sagen begegnen würden.
An einem steinigen Ort mit dem wohlklingenden Namen „Sternenschlucht“ legten wir unsere erste Pause ein. Kein Ort an dem man lange verweilen möchte, hier tanken die vielen Lastwagen ihre Tanks auf, essen, und wenn man sich zu Fuß um eine Steinhügel begibt, erlebt man unerfreuliche Überraschungen. Die Toilette, die sich hinter dem Restaurant befindet und zu der man nur durch die für hiesige Verhältnisse ansprechende Küche gelangt, ist jedoch weniger einladend. Ein mutiger Teil unserer Gruppe ließ sich in der Restaurantküche bekochen und war zufrieden. Die anderen warteten im Bus Stefans Pause ab.

Die Farbe der Landschaft wechselte von hellbeige bis braun, hier konnte man kaum Kamele oder Ziegen erkennen. Dann wieder Schwarze Steinhügel, Berge, die den Namen „Schwarze Gobi“ verdienen.
Der sanft schaukelnde Bus, die im Sanddunst verschwindende Landschaft und das Singen des Windes ließ uns alle ermüden und so dösten wir dem Kommenden entgegen.

Die schwarze Gobi

Text und Fotos von Virginia

Gerade fahren wir bei schwerem Sandsturm durch die Schwarze Gobi in Richtung Dunhuang. Wahrscheinlich kann es noch schlimmer kommen aber in unserem komfortablen Sicherheitsbus fühlten wir uns, als sei der Flieger in schweren Turbulenzen gekommen. Es schwankte und schaukelte. Hans Peter sprach von Radar und automatischer Bremse im Bus im Falle eines plötzlich auftretenden Hindernisses. Aber alles läuft gut. Viele große Überlandlastwagen stehen am Straßenrand und warten den Sturm ab oder zurren ihre Ladung fester. Ein beeindruckendes Naturschauspiel und ich musste an die Karawanen früherer Jahrhunderte denken, die wahrlich Gigantisches vollbracht haben. Es weht immer noch heftig und Stephan hat die Geschwindigkeit auf 40 kmh reduziert. Alles wird auf dieser Reise mit AVANTI geboten: Schnee, Hagel und Saukälte am Sairam See, fast 40°C in der Turfan-Senke, die 154m unter NN liegt und immer und immer wieder viel Sonnenschein. Es bläst weiterhin sehr heftig und die Sicht ist mäßig bis sehr diesig durch große Sandmengen.
Auf dem Weg nach Dunhuang verlassen wir die Provinz Xinjang um beim wunderschön klingenden Grenz- und- Haltepunkt Sternenschlucht oder auf gut deutsch: Xinxingxia, über zu wechseln in die Provinz Gansu. Der Name an dieser Provinzgrenze lenkt die Gedanken in die völlig falsche Richtung. Ein elendiger Haufen Müll, Unrat und Trostlosigkeit. Nicht ganz, denn ein geübter 7. Sinn, der ohne Zweifel dem Y-Chromosom zu verdanken ist, entdeckt ein destilliertes Klares mit erprobter Heilwirkung für alles und gegen alles.
–> siehe Photo: Reiseteilnehmerin zeigt stolz ihre Notration.
Wir haben Glück und können unsere Reise fortsetzen und bedauern zutiefst die Menschen, die in dieser Einöde leben müssen.
Die Schwarze Gobi ist wirklich schwarz. Gut 1100m hoch gelegen, zeichnet sich dieser Teil der Erde durch völlige Lebensfeindlichkeit aus. Stunde um Stunde fahren wir u soweit das Auge reicht, begleitet uns überwiegend schwarzer Sand. Nein, kein richtiger Sand. Es sieht aus, als habe jemand flächendeckend eine Schicht Rollsplitt aufgebracht. Hin und wieder sieht man in der Ferne Gräber. Irgendwo im Nirgendwo sieht man im Dunst Grabhügel teils mit Stelen. Einsamer kann man seine letzte Ruhe nicht finden. Sonst sieht man wirklich nur schwarz, überwiegend flach und ganz gelegentlich Hügel.
Dunhuang war ein über viele Jahrhunderte sehr bedeutender Knotenpunkt der Seidenstraße. Hier mussten sich die Karawanen zur Umgehung der Takla Makan Wüste für eine Nord-oder Südumgehung entscheiden. Unvermittelt prägt kräftiges, sattes Grün die Stadt und man kann nur erahnen, welch eine Wohltat es für Mensch und Tier der Karawanen gewesen sein muss, Dunhuang zu erreichen. Uns jedenfalls beherrschte allgemeine Hochstimmung als wir gegen 17.00 wohlbehalten ankamen. Ein traumhaft schönes Hotel direkt am Rande der „Singenden Dünen“. Ab sofort haben wir 3 Tage Urlaub in traumhafter Umgebung, in einem traumhaften Hotel! Jetzt sitzen wir ganz oben auf der Dachterrasse unter freiem Himmel und ein sanftes Lüftchen umschmeichelt die Sinne. Schön, in der harmonischen Gruppe die vielen Eindrücke des Tages ausklingen zu lassen.

Und noch etwas möchte ich heute im Nachgang erwähnen: Geburtstag bei AVANTI bleibt unvergessen. Man weiß zu feiern!!! Geburtstagsständchen bei Nacht, super fetzige Musik von den Beatles mit dem vielsagenden, passgenauen Titel „When I’m Sixty Four“ zur Abfahrt im Bus und dann später eine ausgiebige Kaffeepause mit einem richtig dicken Geburtstagskuchen. Damit noch lange nicht genug: Hans-Peter und Ina hatten in Almaty liebevoll die verschiedensten Vorbereitungen getroffen: mittags dann noch ein reichhaltiges Picknick in fester und flüssiger Form, natürlich wieder in traumhafter Landschaft. Mit einem ausgiebigen gemeinsamen Abendessen klang der Geburtstag aus. Ich sag’s ja: Geburtstag bei AVANTI ist unvergesslich!! So wie alle Tage der weiten und durchaus außergewöhnlichen Reise.

Bericht aus Hami: Ausflug mit Hindernissen oder „Ende gut, alles gut“

von Adelheid

Aufbruch zu einem längeren Ausflug zu alten Königsgräbern und ins Tienshan-Gebirge. Es ist schon recht warm und diesig, die Schneeberge lassen sich in der Ferne nur erahnen. Da, ein scharfer Knall, Stefan sagt Steinschlag und wir haben ein Loch in der Scheibe. Also umdrehen, der Bus muss eine Werkstatt anfahren und wir uns selbst organisieren.

Doro gibt nicht auf und wirbt für einen Fußmarsch zu in der Nähe gelegenen anderen Königsgräbern, doch können sich nur drei von uns dafür erwärmen, Hilde, Helga und ich. Zum Glück informiert sich Doro noch einmal im Hotel und erfährt, dass wir doch lieber ein Taxi nehmen sollen, für einen Fußmarsch sei der Weg zu weit. Endlich hält ein Taxi an, wir steigen ein – da geht die Beifahrertür nicht zu. Der Fahrer steigt aus, versucht die Tür von außen zu schließen, Fehlanzeige. Nun wird Werkzeug herausgeholt, mit Schraubenzieher und Zange das Türschloss bearbeitet und endlich können wir starten.
Allen Hindernissen zum Trotz entwickelte sich unser Ausflug prächtig! Wir sahen die Rekonstruktion eines königlichen Palastes, dessen Architektur die Einflüsse der hier lebenden Uiguren, Mongolen, Manschus und Han-Chinesen widerspiegelt, und konnten die Verbotene Stadt in Peking in klein erleben. Am Ende der Bauzeit soll der Palast, im 18. Jahrhundert angefangen und immer wieder erweitert, über 800 Räume besessen haben; in den Unruhen des Jahres 1931 brannte er ab, seit 2003 wird er wiederaufgebaut. Was uns ganz besonders gefiel, war die Ruhe, die uns hier umgab. Die Rosen blühten, zwei Pferde grasten, außer uns waren höchstens noch zwei, drei Chinesen unterwegs…
Neben dem Palast lag die Grabstätte der Hami-Könige mit Mausoleum und großer Moschee, deren viele Holzpfeiler mich an den Säulenwald der Mesquita in Cordoba erinnerten.
Da die benachbarten Museen gerade Mittagsruhe hatten, suchten wir wieder nach einem Taxi. Gerade wollten wir aufgeben und einen Bus nehmen, da hielt eine Taxichauffeurin, nahm uns zu Viert auf dem Rücksitz mit, bis der Fahrgast auf dem Vordersitz ausstieg, und brachte uns wohlbehalten zum Hotel zurück; Fahrpreis ca. 75 Cent.
Unseren schönen Vormittag beschlossen wir bei Kaffee und Kuchen in einer nahe gelegenen Konditorei.

Nachtrag: Theaterbesuch in Taschkent

Text und Fotos von Estella

Aus dem 7. Stock des Hotelkastens fällt mein Blick auf eine Reihe nicht mehr frischer Plakate mit Köpfen in Schwarz-Weiß – und auf zwei Polizisten. Ich rätsele und erfahre am nächsten Morgen, dass hier ein Theater angesiedelt sei. Als ich am frühen Abend eher zufällig daran vorbei komme, erkundige ich mich bei einer Gruppe junger Leute, was heute gegeben wird. Eine junge Frau (ich sehe sie später auf der Bühne) macht auf Englisch Reklame für das Stück, das ich auch ohne russische Sprachkenntnisse verstehen könne, da es mit Musik und Tanz arbeite. Soll ich oder soll ich nicht? Ich krame in meiner Tasche nach Sums, der Währung in Usbekistan. Aber 25.000 (ca. 12 Dollar) habe ich nicht mehr. Wo kann ich so kurz vor Beginn der Vorstellung Geld tauschen? Die Security im Hotel nebenan hilft gerne…, der Kurs ist mir in dem Moment egal. Ich erwerbe (in Zeichensprache) eine Eintrittskarte, werde höflich von den Polizisten ins Theater gelassen – und fühle mich gleich zuhause, oder fast zuhause. Ein phantasievoll gestaltetes Foyer, eine Bar, erwartungsvolle Stimmung. Die Tombola um ein Glas Nescafé ist mir allerdings fremd… Ich schaue mich um, nirgends entdecke ich ein Programm. Aber die Besucherin dort drüben kann ich doch fragen, was heute gespielt wird. Sie stellt sich als Dozentin aus Moskau vor und gibt auf Englisch Auskunft. Sie sei zum zweiten Mal hier in diesem experimentellen Theater, es gebe wieder ein Stück von Alexander Puschkin, sein Titel : „The Imitations of Koran“. Dabei schauen wir uns beide verwundert an: Puschkin und der Koran?

Wir gehen durch einen nur schwach erleuchteten Gang hinunter in den Gewölbekeller.  An den Wänden Fotos, Zeichnungen, Requisiten, die auf die Welt des Islams einstimmen. Ganz nah dran am Bühnengeschehen verfolge ich fasziniert die rasant wechselnden Szenen. Elf Schauspieler, acht Männer und drei Frauen, spielen, tanzen, schreien, flüstern, berühren sich, fliehen voreinander, klatschen, stampfen, wälzen sich auf dem Boden, schlüpfen ständig in neue Rollen, werden von Kameras herangezoomt. Schriftzüge um das Wort „Koran“ tauchen auf. Schade, dass ich die Sprache nicht verstehe! Im Mittelpunkt scheinen zwei junge Männer zu stehen: der blonde schwarz gekleidete Spielmacher und der dunkelhaarige in weißer Kleidung, , der eine Art Initiation durchmacht. Sein Herz wird auf einer Videoeinspielung herausoperiert, eine lange Narbe zeugt davon, der Spieler wird (akrobatisch auf Spiegeln) gedoppelt von einem sich windendenden Mitspieler, mit Wasser begossen und neu eingekleidet. Immer wieder Brüche und Verwandlungen – bis die beiden Protagonisten die gleichen grauen Leibchen anziehen. Verse aus dem Koran oder eher aus Puschkins Poem ertönen live dazu. (Die Stimme erinnert mich an den Muezingesang, der uns auf unserer Reise so oft unbarmherzig geweckt hat, aber diese hier ist melodischer).Eine kleine Band und bisweilen ohrenbetäubende Einspielungen unterstützen und kontrastieren das Geschehen. Manchmal an der Schmerzgrenze für Ohr und Auge, besonders die martialischen Bilder auf der Leinwand! Dann wieder ganz andere und auch leisere Töne… – Klasse, wie in einer besonders turbulenten Szene die tanzenden Frauen loslegen: mit und ohne Schleier,  die attraktivste zeitweise nur mit schwarzem BH und dunkler weiter Hose. Was ist verlockender: entblößt oder verhüllt? – Und die berührende Szene, wie sich eine Frau und ein Mann im Tanz spielerisch locken,sich finden, sich liegend aneinander schmiegen und von dem schweren Mantel, in den die Frau zuvor eingehüllt war,sanft bedeckt werden. Ein behutsames schönes Bild dafür, dass sie nun zusammen gehören. – Verwandlung. Immer wieder wird der Zuschauer überrascht!- Zu all dem, was ich gesehen, gehört, empfunden habe, kann ich naturgemäß nur frei assoziieren: Aufbruch, Erschrecken und Gewalt, Strenge und Lebensfreude, Überzeugung und Zweifel, Fragen und Doktrinen, Sehnsucht und Enttäuschung, Verlangen und Abwehr, Anliegen und Perversionen.

Erst hinterher erfahre ich, in welch brisanter Aufführung ich gewesen bin: Der Gründer und Leiter des Ilchom-Theaters, Marc Weil, ist 2007 vermutlich wegen dieser Inszenierung, die die religösen Gefühle einiger Fanatiker verletzt haben soll, und wegen seiner Homosexualität, zu der er sich offen bekannt und auf der Bühne thematisiert hat, brutal ermordet worden. Jetzt verstehe ich, warum die Polizisten am Eingang des Theaters die Zuschauer kontrollieren.