Kolumbien – Zurück zum roten Bus Teil 1

Liebe Leute,

Noch habe ich den Bus nicht gesehen. Aber er ist da. Und die Zolleinfuhr hab ich schon hinter mir! Ging nur einen Tag. Morgen, am Samstag, folgt der Rest. Den Bus meine ich natürlich!

Am Freitag um zehn holt mich Ramon, der Mensch, der sich um die Zollformalitäten kümmern soll, und den ich hier lieber anders nenne, im Hotel ab. Da Freitag ist, dürfen keine Motorräder und Mopeds auf den Straßen Cartagenas fahren, im Rathaus glaubt man, dadurch dem Verkehrschaos Herr werden zu können. Während wir uns eine gute Stunde die sechs Kilometer zu seinem Büro quälen, erklärt mir Ramon ausführlich die Ineffizienz und das Chaos im innerstädtischen Transportwesen. Einen geordneten Nahverkehr gibt es nicht, es sind größtenteils klapprige Midibusse, welche die Straße wie auch im Orient entlang zu düsen versuchen und auf Zuruf anhalten. Wenn sie düsen könnten … Sie stehen nämlich wie alle anderen in Stau und Gedränge. Weil das Ganze so wenig bringt, gibt es viele Moped- und Motorradfahrer, die gegen Bezahlung Leute mitnehmen und mit ihren Fahrzeugen die Lücken nutzen. Der Stadtverwaltung passt dies aber nicht, und so gibt es freitags ein Fahrverbot für Mopeds, Motorroller und Motorräder. Eine seltsame Logik. Und wieso am Freitag, weiss auch kein Mensch. Die Folge ist, dass freitags noch mehr Leute mit Auto und Taxi unterwegs sind und das Chaos perfektionieren.

Endlich in Ramons Büro in Hafennähe angekommen, sind viele Unterschriften zu leisten, bevor wir zusammen mit seiner Frau Elvira zum Zollgelände fahren. Ramon parkt draußen vor dem Tor, während ich Elvira folge. Und dann geht dann die Warterei los! Erst wird eine Passkopie gemacht, dann wird ein Besucherausweis ausgestellt – Dauer eine gefühlte Stunde. Warten im ersten Büro, während Elvira Formulare abstempeln lässt, die ich dann unterschrieben muss, Warten im nächsten, wieder eine Unterschrift. Drei Stunden. Gefühlt. Aber es ist erst zwölf. Dann geht es raus, mit dem Auto durch den Hafen und zum nächsten abgesperrten Gelände. Wieder Passkopie, warten, Besucherausweis, warten. Vierte Stunde.

Mein Blick schweift aus dem Fenster: Ein riesiger Leguan, mit seinem gezackten Rücken und dem gut eineinhalb Meter langen Schwanz unheimlich wie ein Drache, schiebt sich durch die Hecke, die den Parkplatz begrenzt auf uns zu, klettert züngelnd und behände einen Baum hoch und verschwindet auf dem Dach des Gebäudes. Nicht nur deswegen bin ich froh, im klimatisierten Amt zu sitzen, denn Cartagena liegt in den Tropen. Momentan ist Regenzeit. Was bedeutet, dass es hier mittags und oft gegen Abend etwa eine Stunde lang wie aus Kübeln schüttet und heftigst gewittert. Fünf Minuten später scheint aber schon wieder die Sonne und bringt alles zum Dampfen. Und wie! Die extreme Luftfeuchtigkeit und die Hitze der Tropensonne machen aus Cartagena eine Sauna.

Wie viele Menschen in der Stadt tragen auch hier viele Zollbeamten und Hafenangestellten ein Fußballtrikot. Um 16 Uhr beginnt das WM Qualifikationsspiel zwischen Kolumbien und Chile. Deshalb also. Das heisst aber auch, dass heute ab 16 Uhr kein Mensch mehr arbeitet. Und wir warten immer noch, während Elvira telefoniert, dann wieder einen Beamten belagert, und wieder telefoniert. Ich soll jetzt raus zu Ramon, bedeutet sie mir, in die Caféteria, in der es alles außer Kaffee gibt. Dort warte ich nun mit Ramon. Er ist Ende vierzig, hat mit Elvira zusammen fünf Jungs zwischen 16 und 27, und er erzählt vom Leben hier. Von der Korruption, von Vertreibungen der Landbevölkerung durch Todesschwadronen, den wirtschaftlichen Ballungsräumen, der schieren Unmöglichkeit, mit ehrlicher Arbeit ein Auskommen zu bestreiten. Ein späterer Blick auf Wikipedia bestätigt seine Schilderungen…

Elvira erscheint schließlich, es ist nun halb vier. Wir müssen zum Ausgang des Zollhofs gehen und dort warten, es gilt den Zollbeamten, der die finalen Unterschriften auf die Dokumente leisten soll, abzupassen. Eigentlich müsste er einen Blick auf den Bus werfen, die Fahrgestellnummer kontrollieren, die Gepäckräume, den Innenraum. Dass er das nicht machen würde, müssen Ramon und Elvira jedoch geahnt haben. Denn nun erscheint einer der Hafenarbeiter, der den Bus geparkt hat, mit seinem Handy und zeigt uns Fotos auf dem Display. Ja, es ist mein Bus. Immer wieder sehe ich mir die winzigen Bilder an. Mittlerweile hat das Länderspiel begonnen, wie wir am enttäuschten Geschrei hören, als das erste Tor für Chile fällt. Endlich kommt der Zöllner, sieht sich die Bilder flüchtig an, studiert meinen Pass, fragt, ob ich auch Bilder von dem Bus habe und lässt sich die Bilder auf meinem Handy zeigen, die ich noch in China gemacht hatte. Das wieder einsetzende Gebrüll der Fans im Hintergrund überzeugt ihn, dass es sich um den gleichen Bus handelt. Ohne persönliche Kontrolle setzt er seine Unterschriften unter die ganzen Formulare. Geschafft. Die Zollformalitäten sind erledigt. Der Rest kommt morgen dran. Den Bus sehe ich heute deshalb noch nicht. Wir müssen nur noch im Büro Formulare kopieren. Und unterschreiben. Und außerdem ruft der Fernseher.

Auf den ganzen Fahrten, die Ramon heute mit uns gemacht hatte, war er ausgesprochen träge und defensiv gefahren. Jetzt aber ist er verwandelt: Er drängelt und hupt, schneidet die Kurven, die Stimme des Sportreporters im Autoradio überschlägt sich, er fährt über den Bürgersteig, um an der Ampel die Pole Position einzunehmen, fliegt über die Schwellen, die den Verkehr abbremsen sollen, dass ich mir den Kopf anstoße. So sind wir schnell bei seinem Büro. Völlig abwesend stößt er die Tür zur benachbarten Kneipe auf, in der es wieder brüllt – und ist verschwunden. Drei zu Null für Chile. Welche Schmach. Elvira runzelt die Stirn, macht sich an die Arbeit und ich unterschreibe. Eigentlich wollte mich Ramon noch zurück ins Hotel bringen. Das lassen wir lieber, ich nehme ein Taxi. Das Spiel ging übrigens doch noch drei zu drei aus! Ramons mentale Unterstützung muss der Grund gewesen sein. Den Bus habe ich aber immer noch nicht in echt gesehen. Aber er ist da.

Bis morgen!

Hans-Peter

 

Reiseimpressionen

Beitrag und Bilder von Denise Mauser Bonamini

Liebe Freunde des Avanti Blogs!

Reiseimpressionen

Seit nunmehr knapp 4 Wochen sind mein Mann und ich herzlich in die Avanti Familie aufgenommen worden und müssen diese lieb gewonnene Runde leider schon in Panama City  wieder verlassen. Ja die Zeit vergeht wie im Fluge, dabei reisen wir bekanntlich in Bussen, sehr schade dass wir nicht wie geplant in den Genuss des  hoch gelobten ROTEN BUSSES kommen, (er wartet sehnlichst auf seine famliy in Kolumbien), trotzdem müssen wir keinesfalls auf Komfort verzichten, aber ab und zu wächst  die Familie  mit sehr wohl willkommenen „Neuen“ aber da müssen wir unsere Stammplätze im Bus doch arg verteidigen. Wissen Sie, im Schnitt gibt es 48 Sitzplätze im Bus aber es kann schnell zu Engpässen kommen bei sage und schreibe 14 Passagieren! Im besagten Bus wird geschlafen, gelacht, diskutiert, telefoniert und…… gestrickt, ja Sie lesen richtig, Socken werden gestrickt, es ist schon eine kleine Reserve vorhanden, der nächste Winter kommt bestimmt und jetzt kommt der Clou, es wird auch Wäsche darin getrocknet, denn durch die  hohe Luftfeuchtigkeit, bedingt durch die Regenzeit in den bereisten Ländern, trocknen die Kleider kaum.

Unserem Bus Kapitän José, der uns seit Guatemala begleitet, gebührt ein großes Lob, er führt uns X Mal durch die schmalsten mit Autos oder mit Marktständen gesäumten Gässchen, nicht nur vorwärts, nein auch rückwärts. Manches Mal hätte kaum eine Hand zwischen den Hindernissen und dem Bus Platz. Gibt es gar kein Durchkommen wird kurzerhand die Strasse für uns gesperrt und wir dürfen in falscher  Richtung  in die Einbahnstraße fahren. Mit seinem Bremsverhalten sind wir allerdings weniger glücklich, da vermissen wir Umberto der uns sicher 3 Wochen lang durch Mexiko geführt hat. Chapeau, Hut ab vor beiden Chauffeuren!

Durch die Regenzeit sind die Landschaften ungewöhnlich grün, spätestens ab Februar wird sich die Farbe drastisch ändern und bis zur nächsten Regenzeit in gelb verharren.

Seit unserer Abfahrt haben wir X entgegengesetzte Klimazonen durchfahren, unendliche Wüsten, Kakteenwälder, aride Landschaften aber auch sehr fruchtbare, Hochgebirgszonen, Vulkane mit unaussprechlichen Namen davon  einige aktive, herrliche Seen, tropische und subtropische Landstriche  und unvergessen der pazifische Ozean!  Jeder Tag birgt neue Entdeckungen. Natürlich haben wir auch X Sehenswürdigkeiten, antike Stätten und interessante Städte besichtigt, diese aufzuzählen würde diesen Bericht sprengen. Interessierte können die Details im Programm nachlesen. Ich habe mit wenigen Ausnahmen (als wir z.B. mitten in der Nacht das Hotelzimmer wechseln mussten) jede Minute dieser Reise genossen und neue Freundschaften geschlossen.

Gestern mussten wir sehr früh aus den Federn, der Grund: X Grenzübergänge mit X Formalitäten um vor Anbruch der Dunkelheit nach Nicaragua  zu gelangen. Die Grenzgebühren steigerten sich von Land zu Land, Gebühren die im selben Land 2 Tage früher 2$ gekostet haben, waren gestern auf 3$ Dollar gestiegen, eine beachtliche Inflationsrate!

Auf der Fahrt wurde es uns nie langweilig, XX Polizei Kontrollen säumten unseren Weg, meistens mussten wir uns „freikaufen“ um stundenlange und unbegründete Schikanen rasch hinter uns zu lassen.

Um 17.00 Uhr waren wir an unserem Endziel „León“ glücklich aber müde angelangt.

In der Beilage finden Sie einige Fotos!

 

Viel Spass beim Lesen und viele Grüsse

Denise Mauser Bonamini

Liebe Blogleserinnen und -leser

Beitrag von Heid Bisang

Heute kommt nur ein kleines Nähkästchen

Unsere Reise ist viel anstrengender als wir geglaubt haben, die Distanzen sind lang und die freie Zeit elendiglich kurz. Drum schreibe ich halt auch nur noch kurze Berichte bis bessere (hoffentlich bald) Zeiten kommen.

Die Wege die wir zurücklegen sind lang und da wären wir schon bei den

Strassen

Sie sind zwar meist recht gut, aber halt schmal. Autobahnen gibt’s nur wenige. Auf den Landstrassen ist zu Beginn und Ende eines auch noch so kleinen Dörfchens – oft auch nur ein Weiler – eine Schwelle eingebaut, so dass der Bus auf praktisch Null abbremsen muss, mit anderen Worten wir werden ständig ausgebremst. Das verkürzt die Reisezeit natürlich nicht, ganz im Gegenteil. Morgen früh (um 5.30h, kein Witz!!) starten wir in San Salvatore Richtung Grenze nach Honduras, durch Honduras hindurch Richtung Nicaragua, Fahrdauer so zwischen 12 und 13 Stunden, also Zeiten, die wir von Avanti so ganz und gar nicht gewohnt sind. Zu Beginn bis an die Honduranische Grenze sollten wir Autobahn fahren können, wie’s dann weitergeht wissen die Götter. Wir hoffe natürlich zügig auf guten Strassen. Wir fühlen uns aber mit unserem Chauffeur und seinem Helfer sicher und wohl.

Die Reisebegleiter

Ändern natürlich auch von Land zu Land, da können wir wohl am Ende unserer Reise in Ushuaia viele Geschichten und Anekdoten berichten. Der, den wir in Guatemala und bis gestern Abend in El Salvador hatten, Peter, war ein Berliner mit dito Schnauze, der aber schon seit über 40 Jahre in Guatemala lebt. Er ist sehr von sich eingenommen, weiss alles besser und wir wunderten uns, warum er nicht schon längst Präsident diesen Landes ist. Wenn’s aber um Maya Ruinen geht, macht ihm keiner was vor, das ist seine Leidenschaft, nebst der Landwirtschaft, er ist gelernter Ing. Agr. (sagte er 3x täglich).
Seit gestern Abend haben wir einen neuen Guide Guillermo (Willi ohne Tell), der ist das pure Gegenteil: Maulfaul und wenig bis gar nicht orientiert was er uns eigentlich präsentieren sollte. Aber bis morgen Abend werden wir wohl noch gut mit ihm zu Gange kommen, denn freundlich ist er und er hat uns über Mittag sogar in eine nette Gartenwirtschaft geführt, wo wir lokale Spezialitäten geniessen konnten. Die letzten paar Tage gab’s nämlich nur kurze Mittagspausen (höchstens eine halbe Stunde) an einer Tankstelle mit angegliederten Shop mit grässlichen Sandwiches, Hotdogs oder anderen kulinarischen Sündenfällen. Apropos Pausenstops, bis jetzt gibt es auf dieser Reise keine

Klogeschichten

zu berichten. Die stillen Örtchen sind fast immer picobello sauber. Kosten oft ein paar Batzen und dafür bekommt man dann huldvoll eine Handvoll Papier überreicht, oft ist aber auch alles gratis zu haben. Eine Eigenart gibt es allerdings, das gebrauchte Papier muss in einen gleich neben der Schüssel stehenden Behälter entsorgt werden. Verstopfungsgefahr des Abflusses!!! Nach der ca. 15-wöchigen Reise werde ich wohl zu Hause zu Beginn das Papier aus lauter Gewohnheit neben das Klo schmeissen.

Unsere gute Laune

lassen wir uns aber trotz den manchmal etwas langen Fahrtagen ganz sicher nicht verderben. Denn die Natur, die wir ja auch vom fahrenden Bus aus geniessen können ist ganz einfach grandios. Seltene Bäume, Büsche, Blumen, Düfte, tolles Obst und Gemüse begleiten und begeistern uns täglich. Die Welt ist schöööön.

Hasta luego

Heidi