Das Ende naht fürs Nähkästchen

Liebe Leserinnen und Leser,

Ich sitze in einem superschönen Hotelzimmer in Puerto Varas am Lago Llanquihue, vom Bett aus sehe ich auf die Weiße Spitze des Vulkans Osorno, der zweite – näher gelegene – Vulkan Puntiagudo hüllt sich in Wolken. Es ist wie in Luzern, da versteckt sich der Pilatus ja auch öfter. Aber bei Sonnenuntergang haben sich die beiden Vulkane in ganzer Pracht gezeigt, der Osorno ganz in Weiß (noch schöner als der Fujiamo) und der Puntiagudo gleicht tatsächlich ein bisschen dem Pilatus. Das Klima und die Landschaft hier erinnert stark an die Innerschweiz, Seen und Berge wechseln sich ab. Saftig grüne Wiesen, viel Landwirtschaft  und an den Ufern der Seen nette Ferienorte. Deshalb wohl auch der Name „Chilenische Schweiz“. Anschließend sehen wir uns dann die „Argentinische Schweiz“ an, ich bin gespannt, ob’s auch zutrifft.

Am Mittwoch verlassen wir nämlich Chile und passieren zum letzten Mal eine Grenze, Argentinien – unser letztes Reiseland naht in Windeseile und damit auch das Ende unseres großen Abenteuers Panamericana. Zeit also ein bisschen zurück zu blicken.

Die Panamericana
Seit La Serena, kurz vor dem 30. Breitengrad – jetzt sind wir bei etwas über 41 Grad süd – ist die Panamericana eine echte 4-spurige Autobahn. Vorher war sie das oft nur gerade bei den Einfahrten in die großen Städte – und kostet dann auch Peaje (Maut). In Mittelamerika (ich bin „erst“ in Mexico City zugestiegen) ist sie meist nur „gewöhnliche“ Straße, allerdings geteert und meist auch recht gut ausgebaut. Oft ist sie die einzige befestigte Straße in weitem Umkreis. Der Rest besteht aus Pisten. Durch die Ortschaften wird man dann alle paar Meter von „liegenden Polizisten“ (Erhöhungen) abgebremst, was dem Vorankommen natürlich nicht gerade förderlich ist. Dafür konnten wir das jeweilige Dorfleben ausgiebig bewundern. Marktfrauen, Polizisten, Schulkindern alle winkten uns zu und wir zurück. Außer bei den Einfahrten vor großen Ortschaften/Städten ist der Verkehr recht gering. Sehr viele Lastwagen sind unterwegs, vor alle in der Nähe von Häfen sahen wir Riesenbrummis en masse. Die mit den großen Kühlern und den „Kaminen“ haben uns am meisten begeistert. Der Privatverkehr hält sich hingegen über Land sehr in Grenzen. Staus erlebten wir höchsten an Baustellen. Bref: Der Weg – die Panamericana eben – war unser Ziel. Und der führte uns durch die mannigfaltigsten

Landschaften
In Mittelamerika haben uns natürlich die Kulturdenkmäler tief beindruckt, aber auch die herrlichen Landschaften und das tropische Wetter haben uns erfreut. Fast tägliche Regengüsse konnten uns nichts anhaben, denn sobald wir zu Fuß unterwegs waren, hatte Petrus ein Einsehen und die Schirme konnten geschont werden. Ein einzig Mal (in Mexico City) wurden wir alle klitschnass auf dem kurzen Weg vom Anthropologischen Museum zum Bus.

Das Wetter wurde tropischer je näher wir dem Atlantik kamen. Temperaturen von über 30 Grad und Luftfeuchtigkeit von fast 100% wurden zur Regel (und manchmal zur Qual) und bescherten uns (Ur)wälder in allen nur erdenklichen Grüntönen und Blumen in den sattesten Farben. Umwerfend!!

In Südamerika wurde das Klima zunehmend Trockener. In La Loja, unserer letzten Station in Ecuador, sahen wir die letzten Regentropfen, das war am 9.November (vor über 4 Wochen also). Dann fuhren wir durch ganz Peru und in Chile bis Valparaiso nur noch durch Wüsten. Sandwüsten, Steinwüsten, Felswüsten, Alles-gemischt-Wüsten. In allen nur erdenklichen Wüstenfarben, einfach hinreißend. Ich weiß, ich wiederhole mich, aber es ist halt einfach schöööön.
Der Süden Chiles beschert uns nun wieder sattes Grün, kühleres Wetter (wie bei uns an einem schönen Junitag) und längere Tage. Kurz nach 6 Uhr geht die Sonne auf und nachts um 22h ist es noch immer nicht ganz dunkel. Die Rosen blühen als ob’s verboten würde. Kirschen und Erdbeeren sind reif. Kartoffeln blühen und das Korn steht stramm auf den Feldern. Und bis wir dann ganz im Süden sind werden die Tage noch länger. Soviel um Euch ein bisschen neidisch zu machen!!

Nächste Woche mehr, dann aus unserem letzten Land, aus Argentinien. Bis dahin seid alle ganz herzlich gegrüßt,

hasta luego
Heidi

Plaudereien aus dem Werkzeugtäschle (7)

von Axel Lehmann

Chile wird immer grüner…

Das Wichtigste vorweg: Pünktlich zum 6. Dezember bekam Hans-Peter einen Weihnachtsbaum überreicht, begleitet von einem (leicht modifizierten) Weihnachtslied, a capella vorgetragen. Unnötig zu erwähnen, dass die Aktion Beifallsstürme auslöste. Da wir noch lange Freude an dem schönen Bäumchen haben wollen, lassen wir ihn von Schwarzwaldi bewachen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Apropos Weihnachten: Hier weihnachtet es natürlich auch sehr. Im letzten Hotel in Talca stand schon der große, bunte, lichterglitzernde Weihnachtsbaum. Zum Glück waren es nur weiße Lichter, die permanent in beliebiger Reihenfolge an- und ausgingen. Der Eingang zum Restaurant wurde von einer Krippe und zwei Rentieren geschmückt, leider habe ich vergessen, das zu fotografieren. Aber heute waren wir bei der in Chile berühmten Brauerei Kunstmann und haben uns an Bier und deutscher Küche gelabt: Kässpätzle, Kassler, Sauerkraut, Mettwurstbrot und andere Schmakatien, die wir seit Wochen entbehrt haben. Vor der Brauerei und im Eingang stehen wunderbare, mit Bierdosen geschmückte Weihnachtsbäume, die ich den geneigten Bloglesern nicht vorenthalten möchte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Und noch ein Spezailbild vom großen Roten:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zurück zum Thema: Etwa seit La Serena wird die Landschaft mit jedem Kilometer grüner. Hatte die Landschaft in La Serena noch eher Steppencharakter und war nur da grün, wo auch viel bewässert wurde, so war sie in Santiago schon grün und ist hier südlich Talca bereits üppig grün mit großen Wäldern und viel Landwirtschaft. Streckenweise meint man, durch das Rheintal zu fahren. Und in Pucón am Lago Villarrica meint man schon fast, im Allgäu zu sein; wäre da nicht der Vulkan Villarrica mit fast 2600m Höhe und seinem schneebedeckten Gipfel.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Rastplätze gibt es doch, zumindest haben wir gestern vor Temuco einen gefunden und benutzt. Ungefähre Koordinaten: 38.09612, 72.35531 W. Ich ziehe hiermit meine Aussage über die nicht vorhandenen Rastplätze zurück.

Handbürste: Seit Santiago habe ich wieder eine Handbürste. Heidi hat sie bei einer blinden Straßenhändlerin gefunden! Und kaum hatte ich die neue Handbürste, sahen wir in Santiago eine richtige Auswahl an Handbürsten in einer Cordoneria Alemana. Man muß halt wissen, wo man so etwas kaufen kann.

Erdbeben: Nein, wir haben (zum Glück) keine Erdbeben erlebt bisher, aber wir sind jetzt in einer geologisch sehr aktiven Region. Allein Talca hatte sechs sehr starke Beben in den letzten 100 Jahren. Dort konnten wir die Folgen des letzten Erdbebens der Stärke 8,8 von 2010 besichtigen. In der Stadt gibt es diverse Gebäude, die schwer beschädigt wurden und gesperrt sind, so die zentrale Schule, die alte Markthalle und die Bank Santander. Jetzt tobt ein Kampf darum, wie es weitergehen soll. Die Stadt will Schule und Markthalle abreißen und eine Shopping Mall hinsetzen. Die Händler der alten Markthalle wehren sich dagegen, denn sie würden dabei auf der Strecke bleiben. Derzeit ist der Markt provisorisch hinter der gesperrten Markthalle. Es sind viele kleine Obst und Gemüsehändler und Bauern mit regionalen Produkten, aber auch Schneider, sonstige Händler und viele kleine Restaurants, in denen man sehr preiswert essen kann. Eine neue „Shopping Mall“ würde sicherlich ganz anders aussehen – aber nicht unbedingt ein besseres Angebot haben.

Wir hatten die Gelegenheit, das Museo O’Higginiano zu besuchen, das eigentlich geschlossen ist. Für die Chilenen ist das eigentlich ein wichtiger Ort, denn hier wurde 1810 die Unabhängigkeitserklärung Chiles von O’Higgins unterzeichnet. Es ist ein altes, großes Haus im Adobe-Stil einer spanischen Adelsfamilie und das älteste Haus am Platz, denn durch die Erdbeben (siehe oben) wurde immer wieder viel zerstört und dann neu gebaut. So ist also dies Haus und Museum, das auch für viele andere kulturelle Zwecke genutzt wurde, ein wichtiges Zeugnis der chilenischen Geschichte. Es ist immer noch geschlossen, weil es eben beim letzten Erdbeben beschädigt wurde. Soweit wir sehen konnten, ist die Grundstruktur noch immer gut, denn die Wände sind sehr breit und aus gestampften Lehmziegeln gebaut; eine Bauweise, die sehr erdbebenresistent ist. Deshalb sind auch nur wenige Ausstellungsstücke verloren gegangen, allerdings ist zur Zeit alles ausgelagert.

Leider hat die derzeitige, konservative Regierung wenig Interesse gezeigt, das Museum wieder herzurichten. Jetzt stehen Neuwahlen an und für 2014 wurde nun die Bereitstellung von Mitteln angekündigt. Wir wünschen dem Direktor, daß die Mittel auch wirklich kommen!

 

Das Nähkästchen macht Grenzerfahrungen

Beitrag von Heidi Bisang

Liebe Leserinnen und Leser

12 mal musste das Nähkästchen bis jetzt eine Landesgrenze passieren, es fehlt nur noch die Argentinische (bitte Daumen drücken, dass auch die letzte Aus- bzw. Einreise flüssig von sich geht) – und dann natürlich nach einem langen Nachtflug die allerletzte Einreise in Frankfurt. Im Großen ganzen kamen wir recht flüssig über die Grenzen, denn für die Zöllner sind wir jeweils eine echte Herausforderung. Normal ist, dass Ausländer aus nicht Nachbarländern per Flugzeug ankommen und nach ein paar Tagen auch wieder ausfliegen. Und jetzt kommt da ein Bus mit 15 bis 24 Europäern auf der Landstraße an den Zoll und möchte einreisen. Da ist jeder Zollbeamte überfordert, denn welches ist nun der Vor- und welches der Geschlechtsname und heißt „Schweizerische Eidgenossenschaft“ (und das in 4 Sprachen) wirklich Suiza und wo bitte liegt das? Alemana geht ja noch aber Suiza?? Noch nie gehört! Zettel müssen ausgefüllt werden mit Name, Vorname, Passnummer (die kenne ich mittlerweile auswendig), Grund der Reise etc. etc. Dann wird der Pass gescannt und schon bekommt man den Einreise- bzw. Ausreisestempel. Bei der Einreise bekommt man zusätzlich meist einen Zettel – ebenfalls mit Stempel, den man auf gar keinen Fall verlieren darf, denn den braucht’s dann wieder bei der Ausreise. Das ganze Prozedere dauert so zwischen 1 ½ und 3 Stunden, je nachdem wie rasch der Bus abgefertigt wird. Für diejenigen, die schon bei der Chinareise dabei waren, gilt das als schnelle bis sehr schnelle Abfertigung, für die Neulinge war die erste Grenzüberquerung eine ganz neue und ziemlich befremdliche Erfahrung. Bald haben wir aber alle gemerkt, dass nur geduldig anstehen zum Ziel führt und oft haben die Zöllner noch einen zweiten oder gar dritten Schalter geöffnet für uns „Exoten“. Und freundlich waren sie ausnahmslos alle.

Die verrücktesten Grenzpassagen erlebten wir in Mittelamerika, die will ich Euch nicht vorenthalten. Bei der Einreise in Mexico in Baja California war der mexikanische Zoll verwaist (wahr wohl grad Mittagspause) und unsere Mittel- bzw. Nordamerikagruppe konnte einfach durchmarschieren, grad so wie wir das von Europa gewohnt sind. Bei der Ausreise sollte sich das dann allerdings rächen, denn da monierte dann der Zoll den fehlenden Einreisestempel. Die Pässe wurden alle kopiert und via Interpol (so munkelte man) auf ihre Echtheit geprüft. Dass der ganze Reiseverlauf mit allen Daten vorlag nützte nichts, es hieß warten und zwar in der brütenden Mittagshitze. 1 ½ Stunden dauere das, wurde uns von den Beamten verkündet und da in Mexico jede Stunde etwa 120 Minuten hat, warteten wird dann prompt 3 Stunden auf die erlösenden Stempel. Zum Glück haben wir dann unsere Pässe genau geprüft, denn natürlich fehlten in 3 Pässen der begehrte Ausreisestempel (der sofort nachgeliefert wurde) – ist ja auch schwierig etwa 15 Pässe genau zu stempeln, oder !! Zu Fuß (das Gepäck wurde von Trägern auf Handkarren geliefert) ging’s dann in immer noch brüllender Hitze etwa einen Kilometer bergauf zum Guatemaltekischen Zoll. Die letzten mexikanischen Batzen konnten wir dort gegen guatemaltekische wechseln und uns Wasser kaufen, denn der Durst war mittlerweile groß. Dort ging’s dann ganz flüssig voran und etwa eine halbe Stunde später konnten wir unseren (neuen) Bus besteigen, der uns bis nach Panama gefahren hat.

Der absolute Hit war dann die Einreise nach Panama. Der Bus brachte uns an die Costa Ricanische Grenze, wo wir mit unserem gesamten Gepäck zu Fuß durch den Zoll mussten. Unsere Ausreisestempel bekamen wir recht flüssig und dann standen wir vor einer altersschwachen ehemaligen Eisenbahnbrücke, schätzungsweise etwa 200 Meter lang und total marode, rostige Schienen auf löchrigen Holzlatten (in die Löcher hätte bequem ein Bein gepasst), daneben eine neue Brücke für Autos – allerdings fuhren da keine. Die Fußgänger – also wir –mussten aber über die alte Brücke balancieren. Ich hatte Glück, ein Gepäckträger nahm meinen grossen Koffer auf die Schultern und schwankte vor mir her. Mein einziger Blick galt ihm, denn wenn die Brücke ihn trägt, komme ich auch heil rüber, war mein einziger Gedanke und folge ihm mit Rucksack und kleinem Köfferli in gebührendem Abstand über die löchrigen Latten. Auf der Panameischen Seite war dann wieder Zettel ausfüllen und Einreisestempel fassen angesagt. Dann durften wir unsere ganzen Habseligkeiten über eine lange Treppe den Bahndamm hinunter wuchten und zu einem Minibus karren (zum Glück haben die heutigen Koffer Räder). Anstatt in den 2. Minibus einzusteigen (wir fuhren damit nur zum nächsten Hafen, denn wir logierten die ersten 2 Nächte auf einer Insel) mussten wir zuerst noch unter dem Bahndamm durch zu einem neuen Schalter und nochmals unsere Pässe zeigen samt Flugticket als Beweis, dass wir das Land auch wirklich wieder verlassen werden.

Seit 3 Wochen reisen wir nun durch die Wüste, denn diese ging nach der Einreise in Chile weiter. Erst wenn wir dann nächste Woche nach Santiago kommen, wird auch das Klima anders und die Landschaft wieder grüner. Ich hätte nie gedacht, dass ein so riesiger Teil Südamerikas aus Wüste besteht. Dass es da die Atacamawüste gibt, ja das war auch mir bekannt, aber, dass die a) soooo riesig ist nicht und dass es b) daneben noch viele andere Wüsten gibt, habe ich nicht mal geahnt und dass diese Landschaften so spektakulär sind natürlich auch nicht. Oft gleich nach der Küste (von wenigen Metern bis wenigen Kilometern Breite) geht’s hoch in/über die erste Kordilleren (oft bis gegen oder über 2000 Meter hoch) und über Hochebenen weiter südwärts. Sand, Steine, Felsen wechseln sich ab, genauso auch die Farben, beige, grau, grünlich, rötlich, gelblich in allen denkbaren Nuancen, unglaublich.

Die Küche ist weniger abwechslungsreich wie die Landschaft. An der Küste gibt’s außer Fisch noch Fisch oder Fisch, dazu Meeresfrüchte und wer das nicht mag bekommt Huhn. Zur Ehre der chilenische Küche sei vermerkt, der Fisch ist oft sehr gut zubereitet. Das Frühstück wird südwärts von Ort zu Ort frugaler, offenbar frühstücken die Chilenen kaum. Der chilenische Wein ist dafür durchwegs sehr gut und den genießen wir natürlich täglich. Ein Prosit Euch allen, liebe LeserInnen.

Chile scheint nicht so arm zu sein wie Peru (die Minen machen’s möglich), die Preise sind entsprechend auch etwas höher (für uns aber noch immer sehr erschwinglich). Die Geschäfte sind jetzt überall weihnachtgeschmückt und Jingle Bells tönt durch alle Supermärkte. Für uns fast nicht fassbar, Weihnachten in den Sommerferien, dazu gehört doch Kälte und Schnee.

Jetzt wünsche ich Euch allen eine schöne vorweihnachtliche Zeit, wenn’s geht ohne Stress. Sigrid, sorry, ich weiß, ich war etwas schreibfaul. Die Zeit war oft auch knapp und das Internet manchmal sehr mühsam, soviel zu meiner (faulen) Ausrede. Heute aber sitze ich in einer Großen Ferienanlage im Garten und schreibe mal wieder in aller Ruhe. Wir haben alle kleine Ferienhäuschen mit Küche, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmern (bei mir mit total 7!!! Betten) und einem herrlichen privaten Sitzplatz.

Seid alle ganz herzlich gegrüßt, hasta luego

Heidi

Plaudereien aus dem Werkzeugtäschle (6)

Beitrag von Axel Lehmann

Weitere Merkwürdigkeiten in Südamerika…

Rastplätze gibt es nicht, nirgendwo – Punkt. Wenn wir picknicken wollen, gestaltet sich die Suche nach einem Rastplatz immer zum Abenteuer, denn es gibt sie ja eigentlich nicht. Auf der Panamerikana selbst, hier in Chile die Ruta 5, geht die Strecke durch ohne Punkt und Komma, eine Art Seitenstreifen gibt es nicht, die Bankette bricht kurz neben der Straße ab. In sehr seltenen Fällen kann man an einer Kreuzung auf eine geschotterte Nebenfahrspur ausweichen.
Auf Nebenstrecken haben wir manchmal mehr Glück, denn da walzen LKWs und Allradfahrzeuge schon mal die Bankette so platt, daß man ein Stück von der Straße herunterfahren kann. Außerdem ist da auch weniger Verkehr. Aber suchen müssen wir immer – und nicht immer finden wir ein so richtig nettes Plätzchen.

Handbürste: Ich hatte eine wunderschöne, kleine Reisehandbürste, die ich leider in einem Hotel vergessen habe. Seither versuchen wir in jedem Supermarkt, in dem wir einkaufen, eine Handbürste aufzutreiben – Fehlanzeige, jetzt schon vier Mal. Man schickt uns immer in die Farmácia. Dort ernten wir nur Kopfschütteln, und man rät uns zum Supermarkt. Mal sehen, wie das weitergeht.

Toilettpapier darf man in Südamerika nicht in die Toilette werfen (es stehen immer kleine Mülleimerchen neben der Toilette), deshalb bemühen sich offenbar die Hersteller desselben hierzulande darum, es so dünn wie irgendmöglich zu machen, damit es ja keinen Schaden anrichtet, sollte es dennoch versehentlich in die Kanalisation gelangen. Die Bestleistung der heimischen Papierindustrie habe ich im Hotel Marina in Antofagasta ausprobieren können. Das Papier war nicht nur fast durchsichtig, es war auch noch mit einer Prägung durchlöchert! Auch die vierlagige Anwendung schützte mich nicht vor dreckigen Händen.

Musik wird störend oft empfunden, dieweil sie mit Geräusch verbunden – reimte schon Wilhelm Busch. Hier wird man in jedem Restaurant mit reichlich Musik beschallt, man fühlt sich eher wie in einer Disco. Wenn dann unsere Gruppe noch mit reichlich 20 Personen einfällt, steigt der Lärmpegel durch unsere Unterhaltung schon mal bedrohlich an. Das scheint aber hier niemanden zu stören, hier erhöht es offenbar den Gemütlichkeitsfaktor, strapaziert aber unsere Stimmbänder.

Zebrastreifen waren in Peru eher ein zarter Hinweis für Fußgänger darauf, daß man auch dort die Straße überqueren kann. Die Autofahrer kümmerte das sowieso nicht – wer nicht rechtzeitig wegrannte, kam unter die Räder. In Chile ist das deutlich anders. Die Autos halten fast automatisch, man kann problemlos die Straßen überqueren. Sogar auf streunende Hund wird Rücksicht genommen, auch wenn sich nicht an Zebrastreifen halten. (In Antofagasto beobachteten wir einen Hund, der gelernt hatte, mit Ampeln zu leben, denn der Verkehr auf der Ruta 5 dirkt am Strand ist enorm. Nur wenn Menschen über die Straße gingen, ging er mit; sonst wartete er. Ganz schön clever.)

Der Zukunft weit voraus!

In Ergänzung zu Christians Fotos der Busfans hier noch ein Beitrag / Fotos von Hans-Peter:

Seit ein paar Tagen sind wir in Chile, und mittlerweile hat sich bei den Busfans im Lande herumgesprochen, welch ein Traumfahrzeug für kleine große Jungs hier in Südamerika unterwegs ist. Auf vielen Fanseiten auf Facebook und Seiten von Busfreaks werden Bilder von unserem Bus gepostet, und derjenige, der das Glück hat, den Bus zu sehen und zu fotografieren, wird von seinen Kumpels gefeiert.

Es ist tatsächlich so, dass wir (im Internet ist ja via GPS und aufgrund unseres „Fahrplans“ ersichtlich, wann wir wo sind) teilweise bereits am Ortsanfang von Fans erwartet werden, die die ersten Fotos schießen und uns dann zum Hotel folgen. Andere wiederum sehen am Bildschirm den Standort des Busses und kommen dann hin.

Gestern Abend war ein Fan da, der uns über 800 km nachgereist war, um uns zum wiederholten Male zu begrüßen. Er hatte ein Modell eines Busses mitgebracht, den es noch gar nicht gibt: einen Doppeldecker, der schon Designmerkmale der zukünftigen TopClass 500 von Setra trägt! Aber: Einen solchen Doppeldeckerbus gibt noch gar nicht! Höchstens auf dem Reißbrett von Setra. Dieses Zukunftsmodell ist auch nicht irgendein Fantasiebus, sondern er ist gestaltet in den Farben des traditionsreichen Schweizer Busreiseveranstalters „Marti“, der einen exklusiven Setra-Fuhrpark sein eigen nennt. Die Jungs sind also in jeder Hinsicht auf dem Laufenden und unserer Zeit schon weit voraus! Sagenhaft, oder?

Ich selbst habe jeden Tag die größte Freude an dem Bus, der klaglos die härtesten Pisten (Toli ist vor Sorgen schon um Jahre gealtert) nimmt und die höchsten Straßen der Welt (vorgestern auf 4300 m ü.M) hochschnurrt. Wirklich, es ist die reine Freude!

Hier ein paar Bilder des zukünftigen Doppeldeckers von Setra im Marti-Design und der chilenischen Busfans und Designer

Viele Grüße nach Deutschland

Hans-Peter